Home       Locations       Events       Unternehmen       Lesungen       Kontakt       Impressum       English      

Ewart Reder: Sirenensignale oder ich bin die Folge einer Serie

Erzählen, was geschehen ist, heißt in meinem Fall beim Ende anfangen, denn das zuletzt Geschehene erklärt erst, warum ich den Rest erzählen kann.
Zuletzt, das heißt gestern, klingelte es an unserer Tür. Lavinia war gerade dabei die Hortensien auszuputzen. Ich half ihr, indem ich die höheren Zweige zu ihr herunter bog, für den Beschnitt einen Eimer anreichte. Obwohl wir die Klingel durch die geöffnete Gartentür und den Flur deutlich hörten, hob sie auch bei den Wiederholungen nicht einmal den Kopf. Dabei war es das erste Mal, dass sich in der Abgeschiedenheit unseres Daseins ein Fremder, ein Dritter meldete. Nach einer Weile hallten Schläge des schweren Eisenklopfers durchs Haus und Lavinia antwortete ihnen mit kaum erhobener Stimme: Wir haben Sie gehört, nur einen Augenblick. Deren wurden es einige, bis sie sich von ihrem Schemel erhob, mir mit dem Kopf ein Zeichen gab zu folgen, durchs Haus ging und die Tür öffnete.
Da stand dieser Mann, vor dem mich seit nunmehr vierundzwanzig Stunden ein ahnendes Grauen erfüllt.
Guten Tag, bin ich hier richtig?
Er nannte unsere Hausnummer, erklärte sie nirgends am Haus gefunden zu haben.
Natürlich sind Sie richtig. Kommen Sie rein. Und lassen Sie nichts auf der Straße stehen.
Mit dem Hinweis kommentierte Lavinia die Menge der neben dem Mann abgestellten Gepäckstücke. Zugleich war mir so der Auftrag erteilt dem Mann seine Sachen herein und in die obere Wohnung tragen zu helfen. Die werde seinen Wünschen völlig entsprechen, meinte Lavinia und stieß dabei die Tür zum Balkon auf, sodass der Mann vor dem abendlich stillen Meer alles Gepäck abstellte und einen Schrei des Entzückens nicht ganz unterdrücken konnte.
Es war das Meer, meine ich heute, was auch in mir eine Tür aufstieß. Erinnerungen, die geschlafen hatten, mit einem Schlag weckte. Sodass auch ich beinahe gleichzeitig mit dem Mann aufgeschrieen hätte. Warum ich es nicht tat? Gestern hätte ich gesagt: aus Angst vor Lavinia. Heute weiß ich: aus Angst vor dem Fremden. Meinem Nachfolger.
Nachfolger?
Meinem zweiten Ich hatte ich gegenüber gestanden, wusste ich, sobald ich die Treppe runter und mit dem Einkaufszettel für den nächsten Tag aus dem Haus gegangen war. Es war meine Begeisterung, was ich mit angesehen hatte, meine Vorfreue auf Wochen eines ungetrübten Urlaubsglücks. Meine Andacht vor dem unverhofft großartig, grenzenlos, wie es schien, da liegenden Meer – alles war bei mir so gewesen wie bei dem fremden Mann. Es war ganz einfach dasselbe Meer, gestern und in dem Sommer meiner Ankunft, sage ich mir und präzisiere: Vor einem Jahr war ich der Ankömmling – und war das Meer der Verstand und Beherrschung des Überwältigten der lähmende Komplice meiner Wirtin.
Meiner Herrin. Ein Jahr bin ich nun ihr Sklave, weiß ich, schließe ich daraus, dass ich wohl Herbst, Winter, Frühling und den Anfang des eben seinem Höhepunkt zustrebenden Sommers mit ihr erlebt habe. Aber kein zweites Jahr oder mehrere.
Ich weiß, sage ich immer und sollte doch sagen: Das Meer hat gesehen, im Gedächtnis behalten. Lässt mich jetzt, da ich es nach einem Jahr wiedersehe, einen kleinen, einen für mich persönlich bestimmten Teil seiner unermesslichen Kenntnis von mir mitwissen.
Es weiß auch, was es nicht gesehen hat. Kannte mich schon, als ich noch zu Hause in meiner Stadtwohnung saß und von ihm träumte, Kleinanzeigen las, die Sommerwohnungen an seinen Küsten versprachen, Bedingungen für die Nutzung nannten, Kontakt ermöglichten. So habe ich Lavinia kennen gelernt: durch ein Telefonat, nach dem ich entschlossen war zwei Wochen in ihrem Haus zu verbringen. Meer im Garten! habe ich allen erzählt, bin in meiner Vorfreue unbeirrt geblieben bis zum Abreisetag.
Wenn ich an das Telefonat denke, kommt es mir vor, als hätte ein anderer es geführt. Nicht ich. Zu anders der Eindruck, den ich von Lavinia, ihrem Haus, ihrer Geschichte mit dem Haus und der ganzen Welt zwischen dem Haus, dem Meer und der Palmen bestandenen Insel damals hatte, verglichen mit dem, was anschließend geschehen sollte.
Lavinia – oder damals hieß sie noch Frau Hegebarth (wie sie wahrscheinlich heute noch heißt, nur nicht mehr für mich) – war nach dem ersten Klingelton am Apparat, als säße sie den ganzen Tag daneben und wartete auf Anrufe. Ihre Stimme habe ich noch im Ohr, die einzigen Worte, die sie durch eine Telefonleitung an mich gerichtet hat. Hegebarth – schon der Name klang nach Garten, schattig, grünwuchernd und dabei beruhigend begrenzt. Wir kamen gleich zur Sache, sprachen über die Wohnung, das Haus, den Garten, das Meer. Ihre Stimme klang weich, sang eine Melodie eher als logisch auseinander folgende Sätze zu sprechen. Die langen Pausen zwischen einzelnen Satzteilen, isolierten Wortgruppen schienen mir damals wie das Meer zwischen Inseln dem Mitgeteilten einen Zusammenhang zu verleihen. Zerstreut ja, wohl auch verwirrt klang die Frau, aber so, wie ein Mann sich leicht, wenn er ehrlich ist, eine Frauenstimme wünscht: unsicher, Eigenes offerierend, dem Anderen, dem Mann dessen Annahme frei stellend und so das Herstellen eines Zusammenhangs überlassend. Jung auch, jung vor allem anderen klang die Stimme. Den vier erwachsenen Kindern nach, von denen sie sprach, mindestens – aber dem Klang nach zugleich höchstens Mitte vierzig hatte ich sie geschätzt. Eine Frau in meinem Alter. Und wenn sie auch öfter wir sagte – in allem, wovon sie erzählte, doch immer allein vorkommend: eine Frau allein mit ihren Bedürfnissen in einem Haus am Meer, in dem ich für drei Wochen leben würde mit ihr, das war sie nach zehn Minuten am Telefon für mich. Und wenn ich es mir auch nur entfernt eingestand, ich freute mich auf sie kaum weniger als auf das Haus, den Garten, das Meer. Da ich ihre Anzeige in einer philosophischen Fachzeitschrift gefunden hatte, malte ich mir Gespräche über Erkenntnis auf der Terrasse unter südlichen Sternen aus, packte Extrabücher dafür ein, wartete gespannt auf unsere Gespräche und ja, warum auch nicht, redete mir andere Erwartungen auf die Weise schön im Sinne von geistig.
Vielleicht ist alles nur gerecht, was seitdem geschehen ist. Alles auch, was noch geschieht oder droht zu geschehen. In philosophischen Religionen wie der apollinischen oder buddhistischen ist Verblendung die Ursünde. Und ich war verblendet, habe mich in jeder meiner Annahmen über Frau Hegebarth alias Lavinia grundlegend getäuscht.
Augen- und ohrenfällig zunächst in ihrem Alter. Die Stimme durch die schwere Eichentür klang nicht mehr so wie am Telefon. Wir haben Sie gehört. Nur einen Augenblick. Dem Türklopfer, den ich nach mehrfachem Klingeln zu Hilfe genommen hatte, schien die Sprecherin eine Energie entgegen zu senden, die erst das Alter entwickelt, die Worte auch aus der Ferne vernehmlich macht. Insofern war mein Erstaunen schon halbiert beim Anblick des großen, von weißen, nach außen wild fransenden Strähnen umgebenen Kopfes, der rätselhaft farblose Augen fest auf mich richtete, als mich die Stimme herein bat oder vielmehr beorderte. Sich erhob zu dem Nachsatz, ich solle nichts auf der Straße stehen lassen. Frau Hegebarth war, Lavinia ist: eine alte Frau. Die Flöte, der ich am Telefon gelauscht hatte, liegt quasi in einem neben dem Telefonapparat postierten Futteral bereit. Wartet auf den jährlichen Anrufer, dessen Geld es braucht, das Haus am Meer für ein Jahr mit dem wenigen zu füllen, das seine Bewohnerin benötigt. Und sonst? Dem Haus seinen zweiten Bewohner für eine noch unbestimmte Dauer zuzuführen? Ich schreibe dies auf um mir die Frage zu beantworten. Auch um notfalls die Antwort meinem Nachfolger zu hinterlassen.
Ebenfalls getäuscht hatte mich die versponnene Diktion der Telefonstimme. Als Desorientierung meiner Wirtin lernte ich sie nun kennen. Im Grunde entschied sich alles am ersten Tag unter dem gemeinsamen Dach. Sie legte mir meinen Schlüssel auf Handtücher, die ich vom Treppenabsatz in meine Wohnung hinauf trug. Nachdem ich die Handtücher aufgehängt hatte, wollte ich einkaufen gehen und stellte fest, dass der Schlüssel zwar für das Vorgartentor, nicht aber für die Haustür passte. Ich meldete es und bekam zur Antwort, ich solle meine Wohnung und das Haus nach dem Schlüssel absuchen. Gegeben worden seien mir zwei – an dem Schlüsselbund hing nur ein Schlüssel. Der unwichtige. Richtig war, das Bund enthielt zwei Schilder: Garten–vorne, Haustür. Schlüssel waren es freilich nie zwei gewesen. Auf dem Weg vom Bad zur Haus- und zur Gartentür konnte ich nichts an einem Schlüsselbund Hängendes verloren haben, hatte es nicht, wie ein Kontrollgang ergab. Bei dem Dissens über den Schlüssel blieb es allerdings – und mit der Begründung, ein dritter Schlüssel existiere nicht, auch bei der Tatsache, dass ich keinen hatte, keinen haben würde für die zwei Wochen meines Aufenthalts. Nie einen Schlüssel besessen habe oder auch nur geliehen bekam in dem Jahr, in dem ich das Haus mit Lavinia teile.
Zwei Tage ließ ich es hingehen, dachte, es müsse eine Lösung geben. Am dritten Tag morgens um zehn sollte ich bezahlen, auf der Stelle. Erst wollte ich nicht, brachte noch einmal das Schlüsselanliegen vor. Dann ließ ich mich überreden, vor allem von dem Satz: Sie können ja gehen. Packen Sie Ihre Sachen und gehen, wenn es Ihnen hier nicht gefällt. Ich dachte an das Meer, wie es bei meiner Ankunft hinter der aufgerissenen Balkontür für mich bereit gelegen hatte, und zahlte.
Damit war ich der Gefangene, der ich bis heute bin. Erst musste ich klingeln um ins Haus und zu meinem Besitz zurückzukehren. Einen Monat später hatte ich keinen Besitz mehr. Aber ein Dach über dem Kopf braucht jeder und zu allem Weiteren mindestens einen Ausweis. Den hatte mir Lavinia seit meiner vermeintlichen Anmeldung bei der Polizei nicht zurückgegeben. Den Schlüssel Gartenhinten erhielt ich noch. Das wars.
Der Rest meiner Geschichte ist schnell erzählt. Lavina sah ich jeden Mittag, jeden Abend, immer wenn ich von meinen Wegen ans Meer (Schlüssel: Garten–hinten) oder ins Städtchen (Garten–vorne) zurückkehrte. Bald sah ich während meiner Spaziergänge nichts mehr klar vor mir als das Gesicht in der wirren, weiß schäumenden Haarwolke, das hinter den Bildern stand und nach den Fluchten meiner Halbtage auf mich wartete. Hinter Lavinia wartete damals noch Erwin, der bei meiner Ankunft den großen Koffer in die Wohnung getragen hatte. Kaum bis nach oben schaffte er es. Blass und krank erschien er mir in den Wochen, für die ich ihn noch zu Gesicht bekam. Seine Arbeit, im Grunde die Gesamtheit des in unserem Drei-Personen-Haushalt Geleisteten, wuchs erkennbar über seinen Kopf. Wie über Lavinias Kopf die einzige Ausnahme von meiner Feststellung wuchs und wächst: der Garten, der sich vom Haus bis zu einem Ufersaum von Pinien erstreckt, undurchdringlich für Blicke und Zuständigkeiten außer denjenigen der Hausherrin, die hier ihre Tage verbringt und auch von jedem, der an der Haustür klingelt, erst geduldig aus dem Garten erwartet werden muss.
Abends, wenn ich Lavinia und Erwin begrüßt hatte, ging ich in meine Wohnung, anfangs um mir etwas zu essen zu machen. Nach einigen Tagen brachte mir Erwin eine Suppe, die zu meiner regelmäßigen Hauptmahlzeit wurde. Einmal, als Erwin sich nach der Anstrengung seines Tags kaum noch auf den Beinen halten konnte, bot ich ihm einen Stuhl an und begann ein Gespräch mit ihm. Es führte allerdings nur bis zu seinem Nachnamen. Als er gegangen war, fiel mir ein, dass ich den Namen schon einmal gelesen hatte. Mir fiel auch ein, wo: in der philosophischen Zeitschrift, die ich hielt. Erwin war ein nicht unbedeutender Philosoph meines Landes gewesen.
In der Folgezeit musste ich von dem, was Erwin nicht mehr schaffte, den Großteil übernehmen. Einkaufen ging bald nur noch ich, die Rollläden auf- und zuziehen war auch zu schwer geworden für Erwin. Besondere Mühe hatte ich mit der Wäsche, noch nie hatte ich mich damit befasst. Leichter fiel mir die Küchenarbeit. Auch die tägliche Suppe herzustellen war schon bald kein Problem mehr. Schlafsuppe heißt sie bei uns. Der Hausputz geht leicht von der Hand, macht eigentlich Spaß. In die Elektrik arbeitet man sich ein. Der Außenanstrich müsste im Frühjahr erneuert werden. Den Rest weiß Lavinia. Subjektiv fühle ich mich den Anforderungen noch gewachsen. Es ist nicht alles leicht, aber man tut, was man kann, solange man es noch kann. Danach wird es freilich auch eine Lösung geben, was zu wissen einen selbst nicht weniger entlastet als Lavinia. Am Ende muss sie sich darauf verlassen können, dass alle Arbeiten erledigt werden. Wie man die Schlafsuppe–scharf zubereitet, steht in einem besonderen Heft, das Lavinia nur selten zu Rate zieht. Es war Erwins letzte Suppe. Die Telefonnummer des Friedhofs St. Martin steht auch in dem Heft. Er ist der größte Anrainer unserer Bucht, Höflichkeit am Telefon empfiehlt sich. Für meine Beerdigung gebe ich eine weitere Empfehlung: das Meer noch einmal anschauen. Der Schlüssel Garten–hinten wird danach eingezogen. Und von der Stadt aus, so weit die täglichen Wege führen, sieht man das Meer nicht. Ansonsten genügt ein Rat für alles: einfach Lavinia fragen. Sie werden schon zurecht kommen, wenn ich Sie abschließend auch noch einmal persönlich ansprechen darf. Kopf hoch. Erwin und ich habens auch gepackt.